Der Betriebshof Weitenhagen ist für viele Aufgaben in der Gemeinde verantwortlich – von der Pflege der Grünflächen über den Heckenschnitt bis hin zur Instandhaltung öffentlicher Wege. Um diese Arbeiten noch effizienter und professioneller durchführen zu können, wurde der Maschinenpark nun mit neuen Anbaugeräten für den Multicar M31 erweitert.
Konkret handelt es sich um einen Frontausleger für den Schlegelmähkopf FSMK 1000 sowie eine Heckenschere FH 1510. Mit diesen Geräten können Grünstreifen, Straßenränder und Hecken künftig noch präziser und mit geringerem Zeitaufwand gepflegt werden. Gerade in den Sommermonaten, wenn die Vegetation schnell wächst, ist eine moderne und leistungsfähige Ausrüstung entscheidend für eine effiziente Arbeitsweise.
Die Bestellung der Anbaugeräte wurde bereits im September 2024 aufgegeben, um eine rechtzeitige Lieferung vor Beginn der neuen Pflegesaison sicherzustellen. Im März 2025 erfolgte schließlich die Anlieferung durch die Firma Reitec, vertreten durch Herrn Schult. Die Investition beläuft sich auf insgesamt 46.341,93 € – eine Summe, die gut angelegt ist, um die Qualität der Pflegearbeiten in der Gemeinde nachhaltig zu verbessern.
Durch diese Erweiterung des Fuhrparks ist der Bauhof nun noch besser auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet. Die neuen Anbaugeräte ermöglichen nicht nur eine höhere Effizienz, sondern tragen auch zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei, da viele Arbeiten nun maschinell unterstützt und mit weniger körperlichem Aufwand durchgeführt werden können.
Die Bauhofmitarbeiter freuen sich über die neuen Arbeitsgeräte und möchten sich herzlich bei der Gemeinde für die Bereitstellung der finanziellen Mittel bedanken. Diese Investition zeigt, wie wichtig die Unterstützung der kommunalen Infrastruktur ist, um das Ortsbild attraktiv und gepflegt zu halten. Die Bürgerinnen und Bürger von Weitenhagen profitieren direkt von der verbesserten Ausstattung, da Wege und Grünflächen zukünftig noch professioneller betreut werden können.
Mit dieser Maßnahme setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für eine nachhaltige und moderne Instandhaltung öffentlicher Flächen – zum Wohl aller Einwohnerinnen und Einwohner.
Kristian Piontek